top of page

Mit einem prägnanten Porträt von Annette Schlenker möchten wir hier den Chor und das Team im Hintergrund vorstellen.

Außergewöhnliches schaffen

Musikpädagoge Thomas Kammel weiß, wie gemeinsames Singen erfüllen kann – erst recht in einem Chor, der Außergewöhnliches vollbringt. Und er weiß, wie wesentlich die Kunst persönliche Bildung fördert. Also startet er nach einem erfolgreichen Konzert-Kurzprojekt mit Abiturientinnen und Abiturienten am Schiller-Gymnasium Heidenheim 2005 das Projekt „Neuer Kammerchor“ – nun mit Jugendlichen ab etwa 14 Jahren, stimmlich begabt und empfänglich für Perspektiven. Geprobt wird samstags, jede Woche, unermüdlich. Nicht nur organisatorische Gründe sprechen dafür: Die Bereitschaft, regelmäßig am Wochenende zu proben, bringen die mit, die wirklich wollen! 

Konzentration und Vielfalt bestimmen diese Samstage: Neue Stücke kristallisieren sich aus einer Ahnung, aus Noten auf dem Papier und gezielten Hinweisen zu einer ersten Idee. Selbst Aufnahmen anderer Chöre sind nur Anhaltspunkte für das, was die Sängerinnen und Sänger selbst am Ende schaffen werden. Ausprobieren, den Text rhythmisch sprechen, zwischenzählen ... Aus scheinbar fremden Bezügen heraus bindet Thomas Kammel Inhalte und Assoziationen ein, integriert Bewegung, Yoga, Atemtechniken. Im Tutti mündet es in das Erleben, einander zu stützen, bewusst zu atmen, einzusetzen, Harmonie zu spüren ... um dann weiter zu feilen. Der Reifeprozess reißt die Jugendlichen mit: Die Augen leuchten, sie singen einander zugewandt, beginnen zu wippen und lassen sich durch jeden Fortschritt weiter motivieren. Aus spürbarer Freude entsteht höchste Klangqualität. 

Glücksgefühl und Erfolg ergänzen sich, einige Mitglieder des Chors tragen sie nach dem Abitur weiter.

 

Parallel zu Schule und Studium singt der Neue Kammerchor bis zu 40 Konzerte pro Jahr – dank der Förderung durch Sponsoren auch in fernen Ländern. Konzertreisen führen nach Estland, Finnland, Rumänien und auf den Balkan, nach Mexico, Guatemala, Brasilien, Sardinien, Irland und Südafrika. 2014/15 ist der Chor Patenchor des SWR Vokalensembles, im Herbst 2019 Patenchor der internationalen Bachakademie Stuttgart und der Gächinger Cantorey. Goldmedaillen aus Wettbewerben füllen eine Vitrine – das Wichtigste für die Sänger*innen bleibt dennoch der Zusammenhalt. Mittlerweile machen sich noch Jüngere auf den Weg: Die Eleven, 30 Sänger*innen der Klassen 6 bis 9, begeistern als Opernkinderchor bei den Opernfestspielen Heidenheim.

Der Neue Kammerchor ist für sie danach ... fest gebucht!

 

Annette Schlenker/Ulm im Januar 2025 

 

bottom of page